Die Akupunktur ist eine Therapie, bei der bestimmte Körperpunkte mit feinsten Nadeln stimuliert werden.
Welche Formen der Akupunktur gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Akupunkturpunkte einzuwirken.
- Akupunktur – Reizung eines Punktes mit Hilfe von Nadeln. Diese wird auch Körperakupunktur genannt. Das Einstechen der dünnen Akupunkturnadeln verursacht einen kaum spürbaren Schmerz.
- Moxibustion – Reizung eines Akupunkturpunktes durch die Erwärmung des Punktes durch glühende Kräuter (Moxazigarre – Beifuss ist das meist verwendete Kraut)
- Akupunktlaser –hier erfolgt die Reizung durch das Licht eines Lasergerätes. Da hier die Therapie ohne Nadeln erfolgt, ist sie besonders für Kinder und für Patienten, die Angst vor Nadeln haben, bestens geeignet.
- Akupressur – Reizung der Punkte durch Druck mit dem Finger oder mit einem Stift. Da Akupunkturpunkte meist sehr schmerzempfindlich sind, ist diese Art der Akupunktur meist nur sehr schlecht zu ertragen.
- Ohrakupunktur – Nadelung der Punkte am Ohr. Die Ohroberfläche bildet eine Zone auf der alle Organe des Körpers dargestellt sind. Am Ohr kennt der Therapeut ca. 110 Punkte, die er zur Therapie verwendet.
- Augenakupunktur – hierbei wird nicht das Auge oder direkt am Auge akupunktiert, sondern bestimmte Akupunkturpunkte, die besonders wirkungsvoll bei Augenerkrankungen sind.
In meiner Praxis werden verschiedene Techniken angewendet:
In einem ersten Gespräch lege ich gemeinsam mit dem Patienten fest, welche Technik für ihn und seine Beschwerden am besten ist.
Anwendung findet die Körperakupunktur vor allem bei:
- Allen Schmerzen, wie Migräne, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen usw.
- Allergien, wie Heuschnupfen
- Beschwerden des Bewegungsapparates, wie Rheuma, Arthrose, Kniebeschwerden usw.
Anwendung der Augenakupunktur:
- Makuladegeneration
- Kurz- und Weitsichtigkeit
- Retinopathien z. B. bei Diabetes
Die Laserakupunktur und Moxibustion wird hauptsächlich bei Kindern und bei Patienten mit Angst vor Nadeln angewendet.